Balkonkraftwerk: Lohnt sich der Kauf einer Balkonsolaranlage?

JA, die einfachen mini Balkon oder Terrassen Solaranlagen mit Stecker für die heimische Steckdose sind insbesondere für Mieter bei den derzeitigen Strompreisen eine absolute Kaufempfehlung – den eigenen Strom mit dem Mini PV Balkonkraftwerk selbst erzeugen, so funktioniert’s.

Wofür sind Plug-and-play Mini-Solaranlagen am besten geeignet?

Mini-Solaranlagen sind besonders gut geeignet, um die Grundlast einer Wohnung durch selbst erzeugten Strom zu reduzieren. Doch welche Elektrogeräte gehören eigentlich zur Grundlast und wie viel Stromverbrauch kommt im Durchschnitt zusammen? Eine sparsame Kühl-Gefrier-Kombination verbraucht heutzutage um die 150 Kilowattstunden im Jahr. Die beliebten Side-by-Side Kühlschränke benötigen im Schnitt zwischen 300 bis über 500 Kilowattstunden im Jahr.

Neben dem Kühlschrank, den wohl jeder zu Hause hat, kommen noch alle anderen Elektrogeräte hinzu, die im Stand-by laufen. Ein WLAN-Router liegt bei knapp 10 Watt, es gibt aber auch Modelle, die fast 30 Watt verbrauchen. Wenn dann noch ein Repeater für die Steckdose hinzukommt, Alexa und diverse andere Home Connect Haushaltsgeräte kreuz und quer durch die Wohnung funken ist eine durchschnittliche Grundlast von 300 bis 600 Watt pro Tag schnell erreicht.

Extra viele Runden muss der Stromzähler laufen, wenn man Haustiere hat. Terrarien oder Aquarien sind schon echte Stromfresser! Die Beleuchtung, die Heizung oder die Pumpen laufen oftmals Tag und Nacht – eine nicht zu unterschätzende zusätzliche Grundlast.

Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Eine Mini Solaranlage kann natürlich nicht rund um die Uhr die komplette Grundlast einer Wohnung übernehmen. Nachts liefert die Balkon-Solaranlage keinen Sonnenstrom und wenn es tagsüber bewölkt ist, kann die Energieausbeute auch mal geringer ausfallen. Trotzdem ist der Mix aus dem gesamten Stromverbrauch tagsüber und dem, was die Mini-Anlage dazu produziert, oftmals beachtlich.

Der Stromverbrauch von Elektrohaushaltsgeräten ist zwar im Laufe der Zeit sparsamer geworden, aber die Anzahl unterschiedlicher Elektrogeräte ist in vielen Haushalten deutlich mehr geworden.

Speichern die günstigen Balkonkraftwerke auch Strom?

NEIN, das Prinzip einer mini Solaranlagen für den Balkon ist „den selbst erzeugten Strom direkt zu verbrauchen, größtenteils über die Grundlast“. Wer den Strom nicht selbst verbraucht, verschenkt die produzierte Energie über den Wechselrichter ins allgemeine Stromnetz.

Sorgen Steckersolargeräte für einen bewussteren Umgang mit Energie?

JA, der wertvolle Nebeneffekt einer Mini-Solaranlage ist tatsächlich der viel bewusstere Umgang mit Solar-Energie. Durch die übersichtliche App solcher Mini-PV-Anlagen entsteht automatisch ein Umdenken. So wird z. B. das E-Bike oder der Elektroroller bestenfalls tagsüber und nur dann, wenn die Sonne scheint aufgeladen. Solche und ähnliche Verhaltensveränderungen finden dann statt – Schönes Wetter mit viel Sonnenschein erzeugt noch mehr gute Laune, wenn man ein Balkonkraftwerk hat.

Welche mini Solaranlage darf man ohne Genehmigung betreiben?

Genehmigungsfrei sind mini PV-Solaranlagen bis 600 Watt, die du zum Beispiel auf dem Balkon, im Garten oder auf dem Flachdach montieren kannst. Die Mini-Solaranlage eignet sich hervorragend für Mieter, da sie an der Balkonbrüstung angebracht werden kann. Sehr viele Wohnungen mit einem Balkon oder einer Terrasse sind für diese kleinen Stecker-Solargeräte bestens geeignet, um Strom zu selbst zu produzieren.

Benötige ich vom Vermieter eine Erlaubnis für meine mini Balkonsolaranlage?

Nein, schließlich geht Umweltschutz uns alle etwas an. Unabhängig davon, ob du um Erlaubnis fragen musst oder nicht, ist die Zustimmung durch den Vermieter immer zu empfehlen, damit du auf der sicheren Seite bist. Ein Blick in den Mietvertrag ist ebenfalls anzuraten. Haftung und fachgerechter Anschluss sollte man bei der Montage der mini Solaranlage nicht unterschätzen.

Was kostet eine mini Solaranlage mit Stecker für den Balkon?

Je nach Leistung liegt der Preis für eine Mini Photovoltaikanlage mit 300 Watt bestehend aus einem Solarmodul sowie einem Modulwechselrichter zur Einspeisung in das eigene elektrische Hausversorgungsnetz bei ca. 380,- Euro. zzgl. Versand. Größere, aber immer noch genehmigungsfreie Mini Solaranlagen mit maximal 600 Watt bekommt man schon ab ca. 750,- Euro, dann sind im Komplettset 2 Solarmodule enthalten.

Wo bekomme ich eine Balkon Solaranlage?

Kompetente Fachberatung und eine große Auswahl an Balkon Solaranlagen zu günstigen Preisen bietet u. a. mein-solarwerk.de an. Beste Qualität, einfachster Aufbau und rasche Lieferung … zum Anbieter

Was bringt eine mini Solaranlage?

Mit einer Mini PV-Anlage schmälerst du jedes Jahr deine Stromrechnung. Anders als die üblichen Solaranlagen ist die Funktionsweise von mini Solaranlagen für den Balkon, Garten oder die Terrasse aber anders ausgelegt. Diese speziellen Solaranlagen speichern den gewonnenen Solarstrom nicht und du kannst auch kein Elektrogerät direkt mit der Anlage verbinden, um z. B. ein Handy aufzuladen. Mini PV-Anlagen dienen dem Zweck, den gewonnenen Solarstrom direkt per Stecker ins eigene Stromnetz einzuspeisen, um dann wieder verbraucht zu werden. Durch die zusätzliche Einspeisung des Solarstroms dreht sich dein Stromzähler langsamer, wodurch deine Stromkosten verringert werden.

Wie viel Strom erzeugt eine mini Solaranlage im Jahr?

Sonnenzugewandte Balkone, die mit einer 600 Watt mini Solaranlage ausgestattet werden, können im Schnitt 550 – 580 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr erzeugen. PV-Anlagen mit 300 Watt erzeugen halb so viel Strom, aber selbst das lohnt sich noch.

Wie viel Geld kann ich pro Jahr mit einer mini Solaranlage einsparen?

Im Idealfall hat man mit einer 600 Watt mini Balkonsolaranlage einen satten Spareffekt von 232,- Euro pro Jahr, sofern der durchschnittliche Strompreis beim Energieversorger bei 0,40 Cent pro kWh bleibt. Sollten die Strompreise allerdings noch weiter ansteigen, wird auch der Spareffekt noch größer ausfallen.

Werden mini Solaranlagen gefördert oder gibt es Zuschüsse von der Stadt?

JA, es gibt tatsächlich sogar für Mini Balkonsolaranlagen Zuschüsse bzw. Fördermittel. Die Stadt Hamm z.b. fördert 600 Watt Mini-PV-Anlagen pauschal mit 200,- Euro. Immer mehr Kommunen stellen Fördermittel oder Zuschüsse, die sich lohnen, zur Verfügung. In Deutschland möchte man den Anteil an erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2050 auf etwa 80 % des Energiebedarfs erweitern. Viele Förderungen für Photovoltaikanlagen werden wohl erst noch kommen. Sofern du Hilfe benötigst oder Fragen hast, ob deine Kommune auch Fördermittel zur Verfügung stellt, kannst du mich per E-Mail ansprechen.

Müssen Balkonkraftwerke angemeldet werden?

Ein Balkonkraftwerk muss lediglich beim Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister angemeldet werden.

Kann der Stromzähler durch eine mini PV-Solaranlage rückwärtslaufen?

JA, die älteren Stromzähler können durch die Stromeinspeisung einer mini Photovoltaikanlage rückwärtslaufen, dies ist in Deutschland nicht erlaubt. Ein Austausch des alten Stromzählers ist dann erforderlich. Erkennbar sind die älteren Ferarris Stromzähler an der Drehscheibe unter dem Zählwerk.

Zweirichtung-Stromzähler bei mini Balkonanlage vom Netzbetreiber

Wenn der ältere Stromzähler ausgetauscht werden muss, hilft in der Regel ein Anruf beim Netzbetreiber. Abhängig vom Netzbetreiber prüft dieser dann, ob der alte Stromzähler ausgetauscht werden muss oder nicht.

Mini PV Pro / Contra

+ ohne Genehmigung bis max. 600 Watt
+ einfache Montage
+ einfache Demontage
+ Umweltfreundliche Stromerzeugung
+ für Mieter geeignet
+ geringe Anschaffungskosten
+ schnell amortisiert
– Anschlussnorm nicht geregelt
– Einspeisung wird nicht vergütet

(c) by strom-gas24.de